25. Februar 2025 | Bettina Bolsinger-Grau

Magnum, Jeroboam, Methulsalem & Co.

Großflaschen – mehr als nur ein Gag!

Weinfreunde, ihr kennt sie sicher: Diese beeindruckenden, großen Flaschen, die auf jedem Tisch sofort ins Auge stechen – die bekannten Magnumflaschen! Aber sind sie nur Show oder steckt da tatsächlich mehr dahinter? Ich kann dir sagen: Eine Magnumflasche ist weit mehr als nur ein schickes Party-Accessoire. Sie hat handfeste Vorteile, die jedem Weinliebhaber das Herz höher schlagen lassen!

Warum ist größer besser?

Fangen wir mal mit dem offensichtlichsten Vorteil an: Der Wein in einer Großflasche reift langsamer und oft besser. Warum? Ganz einfach: Das Verhältnis von Sauerstoff zur Weinmenge ist günstiger als bei einer normalen 0,75-Liter-Flasche. Weniger Oxidation bedeutet eine harmonischere und längere Entwicklung des Weins. Gerade bei hochwertigen Tropfen kann das ein echter Gamechanger sein!

Geschmack mit Extra-Reife

Wein, der in Magnumflaschen reift, hat oft eine tiefere, komplexere Aromenstruktur. Er entwickelt sich langsamer und bleibt dabei frischer. Gerade für Sammler und Genießer, die gerne Weine mit Potenzial lagern, ist das ein echtes Argument! Falls du also einen Wein mit Reifepotenzial kaufst, schnapp dir ruhig die Magnum – du wirst es dir in ein paar Jahren danken!

Perfekt für besondere Anlässe

Mal ehrlich: Eine Magnumflasche auf den Tisch zu stellen, macht schon was her, oder? Egal ob Geburtstagsfeier, Hochzeit oder einfach ein schicker Abend mit Freunden – so eine große Flasche sorgt für Staunen und Gesprächsthema. Und ganz nebenbei: Zwei normale Flaschen öffnen und einzuschenken, ist doch auch nicht gerade weniger Aufwand.

Größen: Standard bis Magnum

  • Piccolo – 0,1875 Liter (ein Viertel einer normalen Flasche, oft für Sekt)
  • Demi (Half-Bottle) – 0,375 Liter
  • Standardflasche – 0,75 Liter
  • Magnum – 1,5 Liter (entspricht 2 Standardflaschen)

Extra-Groß

  • Jeroboam – 3 Liter (Bordeaux) oder 4,5 Liter (Champagner/Burgund)
  • Rehoboam – 4,5 Liter (hauptsächlich für Champagner)
  • Methusalem – 6 Liter (auch Imperial genannt, entspricht 8 Standardflaschen)
  • Salmanazar – 9 Liter (12 Flaschen)
  • Balthazar – 12 Liter (16 Flaschen)
  • Nebukadnezar – 15 Liter (20 Flaschen)
  • Melchior (oder Goliath) – 18 Liter (24 Flaschen)
  • Solomon – 20 Liter (selten)
  • Sovereign – 26,25 Liter (hauptsächlich für Champagner)
  • Primat – 27 Liter
  • Melchizedek (oder Midas) – 30 Liter (40 Standardflaschen!)

Diese überdimensionalen Flaschen werden oft für besondere Events oder Sammlungen genutzt. Besonders Champagner-Winzer füllen ihre besten Jahrgänge gerne in große Formate ab, da diese für eine langsamere und bessere Reifung sorgen.

Fazit: Groß lohnt sich!

Ob du ein Sammler bist, eine Party planst oder einfach nur Wein liebst – eine Großflasche ist immer eine gute Wahl. Sie sorgt für bessere Reifung, intensiveren Geschmack und natürlich für den Wow-Effekt. Also, beim nächsten Weinkauf: Denk mal größer 🍷

Unser Newsletter

Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben wo und wann unsere Wein-Events stattfinden. Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an: